Datum
25/01/2021 - 28/01/2021
Ganztägig
Kalender-Import: iCal
Veranstaltungsort
ETC Trainingcenter
Modecenterstrasse 22, 1030 - Wien
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen:
In diesem Kurs „Oracle Database 12c R2 : RAC Administration“ erhalten Sie eine Einführung in die Architektur der Oracle RAC-Datenbank. Erfahrene Dozenten von Oracle University vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse zu globalen Ressourcen und Cache Fusion.
Nach Abschluss des Seminars haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen:
- Oracle RAC installieren
- Clusterdatenbanken erstellen
- Administrator- und Policy-verwaltete Oracle RAC-Datenbanken verwalten
- Performanceprobleme überwachen und beseitigen
- Der Kurs vermittelt Kenntnisse zu den Services in einer RAC-Umgebung sowie zu hochverfügbaren Verbindungsfunktionen wie Application Continuity und Transaction Guard.
- RAC One Node-Datenbanken erstellen und verwalten
- RAC-Datenbanken für Mehrmandanten erstellen und verwalten
Dieses Seminar richtet sich an:
- Datenbankadministratoren
- Grid Infrastructure – Überblick und Wiederholung
- Cluster – Definition
- Flex Cluster – Definition
- Clusterware – Merkmale
- Oracle Clusterware
- Hardware- und Softwarekonzepte (allgemeine Beschreibung)
- RAC-Datenbanken – Überblick und Architektur
- Oracle RAC – Überblick
- RAC One Node
- Clusterbezogene Speicherlösungen
- RAC – Vorteile
- Scaleup und Speedup
- Gleichmäßiger I/O-Durchsatz
- Globale Ressourcen
- RAC und Flex ASM
- Oracle RAC installieren und konfigurieren
- Oracle-Datenbanksoftware installieren
- Installationsoptionen
- Clusterdatenbanken erstellen
- Aufgaben nach der Installation
- Einzelinstanzen in RAC konvertieren
- Nicht erfolgreiche Installationen bereinigen
- RAC-Datenbanken – Überblick und Architektur
- Parameter und RAC – SPFILE, identische und eindeutige Parameter
- Instanzen starten, herunterfahren und stilllegen
- Undo Tablespaces
- Redo-Threads
- Cluster Database-Seiten von Enterprise Manager verwenden
- RAC-Alerts
- RAC-Metriken
- Sessionverwaltung auf RAC-Instanzen
- RAC-Backups und -Recoverys
- Instanzausfall und -Recovery in RAC – LMON and SMON
- Redo-Threads und Archive-Log konfigurieren und verwalten
- Parametereinstellungen für parallele Recoverys und MTTR
- Instanzausfall und -Recovery in RAC – LMON and SMON
- RAC und Fast Recovery-Bereiche
- RMAN konfigurieren
- RMAN-Verwaltung für RAC: Kanäle, Instanzen, Backupverteilung
- RMAN für Restore und Recovery in RAC – Überlegungen
- RAC – Globale Ressourcenverwaltung und Cache Fusion
- Global verwaltete Ressourcen
- Library-Cacheverwaltung
- Row-Cacheverwaltung
- Cache Fusion für Puffercache
- Puffercacheverwaltung – Anforderungen
- In RAC auf Einzelblöcke zugreifen
- Überlegungen zu Multi-Block-Leseanforderungen
- Überlegungen zu Undo- und Lesekonsistenz in RAC
- Überwachen und optimieren in RAC
- OCPU und Wartezeitlatenzen
- Wait-Ereignisse für RAC
- Allgemeines RAC-Tuning
- Session- und Systemstatistiken
- RAC-spezifische V$ Views
- Automatic Database Diagnostic Monitor für RAC
- High Availability für Services in RAC-Umgebungen verwalten
- Oracle Services
- Services für Policy-verwaltete und administratorverwaltete Datenbanken
- Services erstellen
- Services verwalten
- Services mit Clientanwendungen verwenden
- Services und Connection Load Balancing
- Services und Transparent Application Failover
- Services und Resource Manager
- High Availability von Verbindungen verwalten
- Arten der Workload-Verteilung
- Clientseitiges Load Balancing
- Serverseitiges Load Balancing
- Runtime Connection Load Balancing und Connection Pools
- Fast Application Notification
- Load Balancing Advisory – FAN-Ereignis
- Serverseitige Callouts
- ONS auf Serverseite konfigurieren
- Upgrades und Patches für RAC
- Upgrades und Patches im Überblick
- Ugrades von Releases und Patchsets
- PSU, CPU und vorläufige Patches
- Patches zusammenführen
- Datenbankupgrades an anderer Stelle
- Upgrade planen und vorbereiten
- Releaseinstallationen und -upgrades an anderer Stelle
- Aufgaben nach dem Upgrade
- Application Continuity
- Was ist Application Continuity?
- Welche Probleme löst es?
- Vorteile von AC
- Wie funktioniert AC?
- AC-Architektur
- Nebeneffekte
- Beschränkungen
- Anwendungsanforderungen
- Quality of Service Management
- QOS-Management – Konzepte
- Vorteile von Oracle Database QoS Management beschreiben
- Komponenten von QoS Management
- QoS Management-Funktionalität
- RAC One Node
- RAC One Node – Konzepte
- Online-Datenbankmigration
- Oracle RAC One Node-Datenbanken vorhandenen Clustern hinzufügen
- Oracle RAC One Node-Datenbanken in RAC-Datenbanken konvertieren
- RAC One Node-Datenbanken in RAC-Datenbanken konvertieren
- Einzelinstanz-Datenbanken mit DBCA in RAC One Node-Datenbanken konvertieren
- Design für High Availability
- Ursachen für geplante und ungeplante Ausfallzeiten
- Ausfallzeiten beseitigen – Lösungen von Oracle
- RAC und Data Guard
- Architekur für maximale Verfügbarkeit
- Fast-Start Failover
- Hardwaregestützte resiliente Daten
- High Availability für Datenbanken – Best Practices
- RAID-Konfiguration für High Availability
Kategorien