Cisco hat am vergangenen Freitag das Lösungsportfolio Cisco Connected Analytics für das Internet of Everything vorgestellt. [...]
Cisco Connected Analytics für das Internet of Everything bietet Unternehmen verschiedener Branchen nahezu in Echtzeit Zugang zu Informationen
Damit sollen Unternehmen einen hohen Mehrwert aus Daten gewinnen, die vom rasant expandierenden Netzwerk aus Menschen, Prozessen, Informationen und Objekten erzeugt werden. Die Software stattet, über den Ansatz des Fog Computing, Netzwerkendgeräte mit Analysefunktionen aus, sodass sich Daten sofort vor Ort auswerten lassen und nicht mehr in ein Rechenzentrum oder in die Cloud übertragen werden müssen. Zusammen mit historischen Analysedaten aus der Cloud schafft Cisco Connected Analytics ein mächtiges Werkzeug, um Geschäftsprozesse effizient und umfassend zu steuern.
In einer aktuellen Cisco-Studie sehen 40 Prozent der Befragten den fehlenden Zugang und die mangelnde Fähigkeit zur Datenauswertung als größte Hürde, um Geschäftsinformationen aus der Vernetzung zu erhalten. Experten von Cisco schätzen, dass allein die Datenanalyse im Internet of Everything ein Wertschöpfungspotential von 7,3 Billionen US-Dollar hat.
Um diese Chancen zu nutzen, kombiniert Cisco intelligente Netzwerke und Infrastrukturen mit Datenvirtualisierung. Dadurch können Unternehmen auf stark verteilte Daten zugreifen, diese in Echtzeit am Netzwerk-Zugang analysieren und sie mit gespeicherten Daten korrelieren. Mit den daraus gewonnenen Informationen lassen sich Geschäftsprozesse deutlich verbessern und die Nutzung von Anwendungen für Mitarbeiter und Kunden optimieren. Von Fog Computing am Netzwerkzugang bis zur Intercloud, dem weltweit größten Cloud-Netzwerk, ermöglicht Cisco seinen Unternehmenskunden die gemeinsame Bearbeitung von zentralisierten und weit verteilten Daten aus dem eigenen Rechenzentrum sowie von Private und Public Clouds.
Auch bei der Auswertung der WLAN-Nutzung können alle irrelevanten Informationen bereits im Zugangspunkt entfernt werden. Wenn also ein WLAN-Betreiber nur wissen möchte, wie viele Personen sich an welcher Stelle seines Netzwerks aufhalten, kann sich diese Information vom Zugangspunkt bereitstellen lassen. Alle anderen Informationen verwirft der Zugangspunkt.
Das Angebot basiert auf der Cisco IOx-Plattform. Kunden und Lösungsanbieter aller Branchen können damit Software-Anwendungen direkt auf Cisco Netzwerkgeräten wie Routern und Switches entwickeln und installieren. Das Cisco Connected Analytics Portfolio ist ab sofort weltweit über Cisco Partner verfügbar.
Die YesWeHack-Hacker-Community hat im Jahr 2020 doppelt so viele Schwachstellen identifiziert wie im Jahr 2019. Positiv zu vermerken ist, dass die Zeitspanne zwischen Identifikation und Behebung des Lecks 2020 deutlich verkürzt werden konnte. […]
Die vier europäischen Netzbetreiber Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone wollen gemeinsam die Einführung von Open-Radio-Access-Network-Lösungen vorantreiben. Die Konzerne erhoffen sich dadurch mehr Flexibilität beim Aufbau und Betrieb ihrer Netze. […]
Einen Tech-Konzern sowie einen Spediteur imitierten Cyberkriminelle im Weihnachtsquartal 2020 am häufigsten, um Daten ihrer Opfer zu erbeuten. Das zeigt der aktuelle Brand Phishing Report von Check Point. […]
Der internationale Stahl- und Metallhändler Klöckner & Co investierte früh in die Digitalisierung. Wie der Umzug ins Home Office gelang und wir in Zukunft arbeiten werden, erzählt CIO Claudia Bertram-Kretzberg. […]
Bisher arbeiten nur wenige Banken aktiv mit künstlicher Intelligenz (KI). Fast die Hälfte stuft sie als irrelevant für ihr Geschäft ein. Das wird sich bald ändern. […]
Viele Unternehmen halten zu lange an Projekten fest, die den erwünschten Vorteil nicht mehr einbringen werden. Lesen Sie, woran Sie erkennen, dass Sie ein totes Pferd reiten. […]
Das 2018 gegründete Linzer SaaS-Unternehmen Xaleon (vormals Chatvisor) wurde an das DAX-Unternehmen TeamViewer verkauft. Das Customer-Engagement-Lösung für mehr Kundenzufriedenheit ist dem Käufer einen zweistelligen Millionenbetrag zuzüglich eines signifikanten vierjährigen Cash-Earn-Outs wert. […]
Laut dem soeben veröffentlichten Investitionsreport 2021 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) planen österreichischen Unternehmen 2021 trotz Coronakrise auch weiter in SAP-Software zu investieren. Auch der Wechsel zu S/4HANA wird weiter verfolgt, ist aber für viele Unternehmen nicht in den nächsten drei jähren geplant. […]
Da die Gehälter in der Technologiebranche größtenteils stagnieren werden, während die Welt mit den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zu kämpfen hat, erfahren Sie hier, was Softwareentwickler über den Arbeitsmarkt im Jahr 2021 wissen sollten. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die COMPUTERWELT ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2021 - CW Fachverlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Be the first to comment