Im Deutschen Bundestag ist heute das Leistungsschutzrecht verabschiedet worden. Dass dieses Thema auch in Österreich hohe Wellen schlägt, wurde bei einer Podiumsdiskussion in Wien deutlich. [...]
Das Thema Leistungsschutzrecht schlägt derzeit hohe Wellen.
Während der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) eine faire Entlohnung der Nutzung von Zeitungsinhalten durch Suchmaschinenanbieter wie Google fordert, will das US-Unternehmern auf Kooperation setzen. Konkret bezeichnete Anton Aschwanden, Google Policy Manager für Österreich und die Schweiz, das Leistungsschutzrecht als „Bedrohung des offenen Internet“, auch weil aus seiner Sicht Lexika oder Blogger für Verlinkungen zur Kasse gebeten werden könnten.
Ähnlich argumentierte Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell. Jahrelang hätten Verleger von Suchmaschinen profitiert: „Warum kommt die Forderung des VÖZ nach einem Leistungsschutzrecht jetzt?“ Laut VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger geht es um die Frage, ob „Content auch in Zukunft etwas wert ist oder nicht“. Dadurch, dass die Werbeeinnahmen deutlich zurückgegangen sind und der Onlinebereich schwierig zu monetarisieren sei, müsste die Nutzung der Inhalte entsprechend abgegolten werden. Blogger und private Nutzer sieht er nicht betroffen.
„Die Verlage verdammen Google nicht“, verwies Grünberger auf Verdienste des Suchmaschinenanbieters, der die „Bürger ins Netz“ führe. Aber: „Wenn Dritte gewerbsmäßig Inhalte nutzen, muss ein entsprechender Anteil abgeführt werden.“ Vom in Frankreich erzielten „Gentlemen’s Agreement“ zwischen Google und den Verlegern (der US-Konzern zahlt 60 Mio. Euro in einen Fonds zur Unterstützung von Onlineinitiativen der Verlage ein) hält der VÖZ-Geschäftsführer nichts. „Das sind für Google ja doch nur Peanuts. Wir wollen Rechtssicherheit in diesem Zusammenhang, was auch im Interesse von Google und den Nutzern sein muss.“
Genau diese Sicherheit sieht Anschwanden aber gefährdet. „Was ist ein gewerblicher Nutzer und was nicht?“ Er verwies auf den „lange etablierten Standard ‚robots.txt'“, mit dem Webseitenanbieter bestimmen können, ob ihre Inhalte von Suchmaschinen erfasst werden sollen oder nicht. „Dieser wird aber bezeichnenderweise nicht verwendet. Das Leistungsschutzrecht greift tief in die Struktur des Internet ein.“ Snippets, also eine kurze Textvorschau bei Links, seien letztlich eine Hilfe zur Einordnung für die User.
Eine „unausgesprochene Kooperation zwischen Suchmaschinen und Verlagsprodukten“, die für Contentanbieter auch Traffic bringt, bestritt Grünberger zwar nicht, forderte aber eine „Verteilung der Erlösströme“. Aber auch seitens des VÖZ gab man zu, dass das Leistungsschutzrecht nur „eine Antwort“ für künftige Einnahmen im Onlinebereich sein kann. An einem möglichen Entwurf für ein Leistungsschutzrecht in Österreich wird derzeit im Justizministerium gearbeitet.
Als beispielgebend für Österreich bezeichnete Grünberger den Beschluss des Deutschen Bundestags zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Trotz „Änderungen am Gesetz quasi in letzter Minute“ sei damit „ein wichtiger Beitrag zum Schutz journalistischer Inhalte im Web“ gesetzt worden, so Grünberger in einer Aussendung. Gleichzeitig sieht der VÖZ nun die österreichische Bundesregierung gefordert.
„Österreich kann aus der deutschen Leistungsschutzrecht-Debatte lernen, muss aber nun zügig handeln“, verweist Grünberger auf die Notwendigkeit eines Zeitplans zur Umsetzung. „Rasche Lösungen sind unumgänglich, damit heimische Medienhäuser gegenüber deutschen Verlagen nicht ins Hintertreffen geraten.“ Das deutsche Gesetz sei aber nicht eins zu eins zu übernehmen. Vielmehr müsse man „die Spielregeln unmissverständlicher formulieren“, um einen fairen Anteil zu erhalten, „wenn unsere Inhalte von Dritten gewerblich verwertet werden“.
Die YesWeHack-Hacker-Community hat im Jahr 2020 doppelt so viele Schwachstellen identifiziert wie im Jahr 2019. Positiv zu vermerken ist, dass die Zeitspanne zwischen Identifikation und Behebung des Lecks 2020 deutlich verkürzt werden konnte. […]
Die vier europäischen Netzbetreiber Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone wollen gemeinsam die Einführung von Open-Radio-Access-Network-Lösungen vorantreiben. Die Konzerne erhoffen sich dadurch mehr Flexibilität beim Aufbau und Betrieb ihrer Netze. […]
Einen Tech-Konzern sowie einen Spediteur imitierten Cyberkriminelle im Weihnachtsquartal 2020 am häufigsten, um Daten ihrer Opfer zu erbeuten. Das zeigt der aktuelle Brand Phishing Report von Check Point. […]
Der internationale Stahl- und Metallhändler Klöckner & Co investierte früh in die Digitalisierung. Wie der Umzug ins Home Office gelang und wir in Zukunft arbeiten werden, erzählt CIO Claudia Bertram-Kretzberg. […]
Bisher arbeiten nur wenige Banken aktiv mit künstlicher Intelligenz (KI). Fast die Hälfte stuft sie als irrelevant für ihr Geschäft ein. Das wird sich bald ändern. […]
Viele Unternehmen halten zu lange an Projekten fest, die den erwünschten Vorteil nicht mehr einbringen werden. Lesen Sie, woran Sie erkennen, dass Sie ein totes Pferd reiten. […]
Das 2018 gegründete Linzer SaaS-Unternehmen Xaleon (vormals Chatvisor) wurde an das DAX-Unternehmen TeamViewer verkauft. Das Customer-Engagement-Lösung für mehr Kundenzufriedenheit ist dem Käufer einen zweistelligen Millionenbetrag zuzüglich eines signifikanten vierjährigen Cash-Earn-Outs wert. […]
Laut dem soeben veröffentlichten Investitionsreport 2021 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) planen österreichischen Unternehmen 2021 trotz Coronakrise auch weiter in SAP-Software zu investieren. Auch der Wechsel zu S/4HANA wird weiter verfolgt, ist aber für viele Unternehmen nicht in den nächsten drei jähren geplant. […]
Da die Gehälter in der Technologiebranche größtenteils stagnieren werden, während die Welt mit den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zu kämpfen hat, erfahren Sie hier, was Softwareentwickler über den Arbeitsmarkt im Jahr 2021 wissen sollten. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die COMPUTERWELT ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2021 - CW Fachverlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Be the first to comment